• Beratung und Begleitung bei der Loslösung vom Rechtsextremismus im Land Bremen
  • 0157 52 51 05 27
  • reset@vaja-bremen.de
reset
  • START
  • AUSSTEIGEN
  • AUSSTIEG UNTERSTÜTZEN
  • ÜBER RESET
  • BLOG
  • KONTAKT

CHANCEN UND WEGE FÜR EINEN NEUANFANG

Datenschutzerklärungen: Webseite und Twitter-Account

1. Erläuterungen zum Datenschutz für Besucher*innen unserer Webseite

Die Informationen auf dieser Seite dienen dazu, dass du weißt, was wir mit deinen Daten machen, wenn du unsere Webseite benutzt.

Die Webseite ist dazu da, dass du dich hier möglichst gut informieren und mit uns so einfach wie möglich in Kontakt treten kannst. Sonst nichts. Daher findest du hier keine Sachen, die dich im Netz verfolgen. Weder Google, Facebook oder irgendein anderer der großen Anbieter erfährt, dass du auf dieser Seite warst, weil hier keine Plug-Ins von denen benutzt werden.

Wir machen es uns auch nicht einfach, indem wir Schriften oder irgendwelche anderen technischen Dinge von anderen Anbietern laden. Auf Nerdisch: Auf dieser Seite befindet sich kein Fremdcode, sondern nur Selbstgecodetes.

Von Google-Maps siehst du hier auf unserer Kontaktseite nur einen Screenshot. Es wird also auch nichts versteckt von Google geladen, auch kein Analyse-tool wie Google Analytics oder so etwas.

Cookies

Wenn du im Netz nicht getrackt werden willst, dann kannst du in deinem Browser „Do-Not-Track“ aktivieren. Einige Seite akzeptieren das und schalten dann keine Cookies, die dich durch das Netz tracken.

Uns ist das aber egal: Wir schalten stumpf keine Cookies. Weder solche, die dich tracken, noch welche, die total harmlos wären.

Statistische Daten beim Webhoster

Welche Daten verarbeiten wir über diese Webseite?

  • deine IP-Adresse
  • das, was du uns über das Kontaktformular zukommen lässt

Diese Daten liegen dann auf unserem Webserver, der in einem großen Rechenzentrum steht. Das Rechenzentrum gehört unserem sogenannten Webhoster, also dem Betreiber des Rechenzentrums.

Uns ist wichtig: Der Webhoster ist eine europäische Firma und das Rechenzentrum steht auch innerhalb der EU. Somit gelten für die Daten die sehr hohen europäischen Datenschutzbestimmungen.

So kann der Webhoster nicht von irgendeiner Polizei, einem Gericht oder Geheimdienst z.B. in den USA dazu gezwungen werden, Daten herauszugeben. Dazu muss vor einem europäischen Gericht geklagt werden, und hier gelten die sehr hohen Datenschutzbestimmungen der EU.

Der Webhoster führt noch weitere Protokolle mit folgenden Daten:

  • welchen Browser (Firefox, Chrome, Safari o.ä.) du benutzt
  • welches Betriebssystem (Windows, MacOS, Android, iOS, o.ä.) du verwendest und die
  • Referrer-URL, die uns verrät, von welcher Seite du gekommen bist (also ob du z.B. von Google kommst)

Diese Daten lassen sich nicht auf dich beziehen und helfen uns dabei, die Webseite technisch und gestalterisch zu verbessern.

Deine IP-Adresse

Wenn du im Netz unterwegs bist, hast du immer eine IP-Adresse. Die bekommst du von deinem Provider, also Internetanbieter, entweder für dein Smartphone oder den Router an dem DSL- oder Kabelanschluss zuhause. Ohne diese Adresse wäre keine Kommunikation im Netz möglich.

Über die Adresse bist du selbst ja im Netz noch nicht erkennbar. Aber es ist möglich, bei einem Gericht dafür zu sorgen, dass der Internetanbieter den Namen rausgibt.

Deshalb bekommen Eltern immer mal wieder teure Schreiben von Rechtsanwälten (Abmahnungen) wegen Urheberrechtsverletzungen für Musik oder Filme, die eher die Kids interessieren.

Wenn du auf unserer Seite bist, muss unser Webserver deine IP-Adresse im Speicher behalten, um überhaupt mit deinem Browser kommunizieren zu können.

Auf unserem Server werden aber noch Log-Dateien gespeichert. Hier können wir genau nachvollziehen, was auf unserem Server gemacht wurde. Diese Log-Dateien reichen immer sieben Tage zurück. Das ist für uns wichtig, um nachvollziehen zu können, ob wir gehackt wurden und wenn ja, von wem.

Deine IP-Adresse wird also nach sieben Tagen von unserem Server gelöscht.

Kontaktformular

Wenn du uns eine Anfrage über das Kontaktformular zukommen lässt, werden die Daten verschlüsselt an uns übertragen. Du kannst im Kontaktformular aussuchen, an wen die Nachricht geschickt wird. Das Team, an das du deine Nachricht schickst, behandelt deine Sache in jedem Fall vertraulich. Das ist uns wirklich sehr, sehr wichtig, weil wir Wert auf einen vertrauensvollen Kontakt mit dir legen.

Nochmal: Es ist erst einmal nicht notwendig, dass du uns deinen echten Namen verrätst. Denk dir im Zweifelsfall einfach etwas anderes aus.

Wir heben deine Daten nur so lange auf, wie es notwendig ist. Je nach Anfrage ergeben sich unterschiedliche Notwendigkeiten. Wir gehen aber unseren Datenbestand mindestens einmal im Jahr durch und gucken, was gelöscht werden kann und was nicht.

Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

Jetzt wird es leider etwas juristisch, denn wir müssen die Rechtsgrundlagen erklären, auf denen die Datenverarbeitung basiert. Wir möchten gern diese Webseite mit leichter Kontaktmöglichkeit anbieten, das ist also unser berechtigtes Interesse. Du willst dieses Angebot nutzen oder uns Nachrichten senden? Dann gehen wir davon aus, dass die Verarbeitung deiner Daten auch ganz in deinem Sinne ist.

Folglich ist die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung Art.6 Abs.1 lit f) DSGVO, sofern es sich nicht um eine Vertragsanbahnung nach Art.6 Abs.1 lit b)handelt. Falls es sich um eine Verarbeitung von Daten besonderer Kategorien (also besonders sensible Daten) handelt, findet die Verarbeitung auf Rechtsgrundlage von §22 Abs.1 BDSG (neu) statt.

Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitungen sind dann dem jeweiligen Sachverhalt entsprechend.

Dein Recht auf Auskunft, Sperrung, Löschung

Du kannst dich jederzeit an uns wenden und nachfragen, ob wir Daten über dich gespeichert haben, und falls ja, woher wir diese Daten haben und zu welchem Zweck wir sie speichern.

Du kannst diese Daten gern unentgeltlich einsehen und ggf. berichtigen lassen. Auch kannst du veranlassen, dass Daten ggf. nicht weiterverarbeitet, d. h. gesperrt oder ggf. ganz gelöscht werden. Das alles natürlich nur, solange keine gesetzlichen Vorschriften oder berechtigte, deine Interessen überwiegende Gründe unsererseits dem entgegenstehen.

In jedem Fall wende dich bitte direkt an uns, da wir für diese Verarbeitungsprozesse verantwortlich sind.

Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung

Verantwortlich für die Datenverarbeitung sind wir selbst:

Verein zur Förderung akzeptierender Jugendarbeit e.V.
Hinter der Mauer 9
28195 Bremen

Tel: 0421 – 762 66
Fax: 0421 – 762 52
Email: info@vaja-bremen.de

Erster Vorsitzender:
Frank Bobran

Geschäftsführung:
Petra Brandt

Vereinsregistereintrag:
Register-Nr. 4937 beim Amtsgericht Bremen

Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt, der unsere datenverarbeitenden Prozesse regelmäßig überprüft. Wenn Du Hinweise oder Anfragen direkt an ihn stellen willst, kannst Du das gern tun. Es ist:

Stefan Weisfeld
Mathildenstr. 17
28203 Bremen

Email: datenschutz@weisfeld.it
www.weisfeld.it

Beschwerderecht

Falls Du Dich beschweren willst, kannst Du das gern direkt bei uns, bei unserem Datenschutzbeauftragten oder bei einer beliebigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz tun.

Puuh, geschafft! Das war viel – und jetzt viel Spaß auf unserer Webseite!

2. Datenschutzerklärung für den Twitter-Account @ResetBremen

Der Verein zur Förderung akzeptierender Jugendarbeit e.V. (im folgenden Vaja genannt) verarbeitet über seinen Twitter-Account selbst personenbezogene Daten (dazu unten unter 2.), gleichzeitig findet eine Datenverarbeitung durch Twitter statt (dazu sogleich unter 1.).

  1. Von Twitter verarbeitete Daten

Vaja greift für den hier angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A. zurück. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten).

Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy

Die Twitter Inc. hat sich den Grundsätzen des EU-US Privacy Shield verpflichtet. Näheres dazu finden Sie unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active

Vaja hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch hat Vaja insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Mit der Verwendung von Twitter werden Ihre personenbezogenen Daten von der Twitter Inc. erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem die Twitter Inc. geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt.

Twitter verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren.

Zum anderen wertet Twitter aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.

Zur Auswertung benutzt die Twitter Inc. unter Umständen Analyse-Tools wie Twitter- oder Google-Analytics. Vaja hat keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch die Twitter Inc. und wurde über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art von der Twitter Inc. für den Account Vaja eingesetzt werden, hat Vaja dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden die ihm bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich bestimmte, nicht-personenbezogene  Informationen über die Tweet-Aktivität, also etwa die Anzahl der Profil- oder Link-Klicks durch einen bestimmten Tweet, sind für Vaja über seinen Account einsehbar. Überdies hat Vaja keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf seinem Twitter-Account zu verhindern oder abzustellen.

Schließlich erhält Twitter auch Informationen, wenn Sie z.B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sog. „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.

Über in Webseiten eingebundene Twitter-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.

Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden:
https://support.twitter.com/articles/105576# 

https://help.twitter.com/de/search?q=datenschutz

Über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können, können Sie sich hier informieren: https://support.twitter.com/articles/20172711#

Informationen über die von Twitter zu Ihnen gezogenen Rückschlüsse finden Sie hier:
https://twitter.com/your_twitter_data

Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden Sie hier (mit weiteren Verweisen):
https://twitter.com/personalization

Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern:
https://support.twitter.com/forms/privacy

https://support.twitter.com/articles/20170320#

  1. Von Vaja verarbeitete Daten

Auch Vaja verarbeitet Ihre Daten.

  1. a) Kontaktdaten

    Verantwortlich ist:

Verein zur Förderung akzeptierender Jugendarbeit e.V. (Vaja)

Hinter der Mauer 9
28195 Bremen

Tel: 0421 – 762 66
Fax: 0421 – 762 52
Email: info@vaja-bremen.de

  1. b) Zweck der Datenverarbeitung
    Die Verarbeitung erfolgt für die Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit von Vaja, namentlich der politischen Aufklärung.
  2. c) Empfänger
    Empfänger der Daten ist zunächst Twitter, wo sie ggf. zu eigenen Zwecken und unter der Verantwortung von Twitter an Dritte weitergegeben werden. Empfänger von Veröffentlichungen ist zudem die Öffentlichkeit, also potentiell jedermann.
  3. d) Kategorien personenbezogener Daten
    Zwar erhebt Vaja selbst keine Daten über seinen Twitter-Account. Insbesondere findet auf der Website keinerlei Tracking statt.

Die von Ihnen bei Twitter eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns aber insofern verarbeitet, als wir Ihre Tweets gegebenenfalls retweeten oder auf diese antworten oder auch von uns aus Tweets verfassen, die auf Ihren Account verweisen. Die von Ihnen frei bei Twitter veröffentlichten und verbreiteten Daten können so von Vaja in sein Angebot einbezogen und seinen Followern zugänglich gemacht werden.

  1. e) Drittlandsübermittlung
    Es besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission über das Datenschutz-Niveau in den USA unter den Bedingungen des „EU-US-Privacy-Shield“ (Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12. Juli 2016 gemäß der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Angemessenheit des vom EU-US-Datenschutzschild gebotenen Schutzes, bekannt gegeben unter Aktenzeichen C(2016) 4176).
  2. f) Rechte
    Für Ihre Rechte auf Auskunft, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch, Berichtigung oder Löschung von Daten wenden Sie sich bitte direkt an uns, sofern es sich um eine Datenverarbeitung von uns handelt. Andernfalls bitten wir Sie sich direkt an Twitter zu wenden.

Das dem Angebot zugrunde liegende Konzept finden Sie unter folgender Internet-Adresse: Twitter-Nutzungskonzept.

Weitere Informationen zu Twitter und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf youngdata.de.

  • START
  • AUSSTEIGEN
  • AUSSTIEG UNTERSTÜTZEN
  • ÜBER RESET
  • BLOG
  • KONTAKT

NAVIGATION

  • START
  • AUSSTEIGEN
  • AUSSTIEG UNTERSTÜTZEN
  • ÜBER RESET
  • BLOG
  • KONTAKT

SCHLAGWÖRTER

VERANSTALTUNGEN

LETZTE BEITRÄGE

  • FACHTAG des NORDVERBUNDES: “Signal

    Nov 16, 20200

  • Ausstiegsarbeit als multiprofessionelles

    Apr 21, 20200

DATENSCHUTZ | IMPRESSUM

  •  

  •